Werden Sie Augmented / Virtual Reality Marketing Manager/-in (IHK)!
Unsere Weiterbildung zum/zur „Augmented/Virtual Reality Marketing Manager/-in“ bietet einen direkten Mehrwert für alle, die bereits eine Tätigkeit im Bereich Marketing ausüben und ihre Kenntnisse im Einsatz von VR/AR im Marketing vertiefen möchten:
• Welche Chancen und Risiken bietet VR/AR für Unternehmen?
• Wie kann die eigene Markenbotschaft sinnvoll platziert werden?
• Wer kann dabei helfen, Optimierungswege für den Einsatz von VR/AR im Marketing zu finden?
• Wie werden Prozesse im VR/AR Marketing aus unternehmerischer Sicht profitabel realisiert?
Bei uns lernen Sie zeitgemäß, praxisnah, technisch und didaktisch auf hohem Niveau und haben die vielfältigen Möglichkeiten einer berufsbegleitenden Weiterbildung im Fernlernbereich.
Ihre Vorteile:
– zeitlich und räumlich flexible Weiterbildung, die sich Ihrem beruflichen Alltag anpasst
– aktives Arbeiten mit den Dozenten in Form von Live-Onlinevorlesungen und optionalen Workshops
– aktuelles Wissen und ständige Aktualisierung der Studienunterlagen
– Lernen mit Studienbriefen in Papierform und zusätzlich über die moderne Lernplattform StartIQ (www.startiq-lernplattform.de)
– lebenslanger Zugang zum Online Campus (www.startiq.de) mit bereitgestellten Onlinevorlesungen und Zusatzskripten
– ein in der Wirtschaft anerkanntes IHK Zertifikat
– Austausch mit anderen Teilnehmern im Online Campus und den Live-Onlinevorlesungen

Unser Kurs richtet sich insbesondere an:
- Werbe- und Marketingverantwortliche, die einen breiten Überblick über das Thema VR/AR und dessen Potenziale im Marketing erhalten wollen
- alle, die bereits eine Tätigkeit im Marketing ausüben und darauf aufbauend Ihre Kenntnisse im Einsatz von VR/AR erweitern und vertiefen möchten
- KMU, Großunternehmen, Industrie und öffentliche Einrichtungen, die durch die Weiterbildung eigener Mitarbeiter eine professionelle Abwicklung von VR/AR-Projekten sicherstellen wollen
- bereits in der Unternehmensberatung Tätige sowie Selbständige, welche die eigenen Kompetenzen oder das Leistungsspektrum des eigenen Unternehmens steigern wollen
Mit unserem Fernlernkurs sind Sie in der Lage, AR/VR-Lösungen in Unternehmen oder als Selbständige/r professionell anzuleiten und die konstruktive Zusammenarbeit der verschiedenen Akteure im VR/AR-Marketingprozess zu managen – sowohl unternehmensinterner als auch externer Natur.
Ihre Kursinhalte:
Einführung in die Grundlagen des VR/AR-Marketing
- Einführung in den Fernlernkurs
- Begriffliche Einordnung
- Case Studies VR/AR
- Potenziale von VR/AR für das Marketing
- Geschichtlicher Abriss
- Der Hype-Zyklus nach GARTNER
- Die Technologien – Ein Überblick
Virtuelle Welten, Virtual Reality
- Grundlagen & Wirkung
- Komponenten einer VR-Anwendung
- Endgeräte und Hardware
- Software, Plattformen, Engines
- Virtual Reality – im virtuellen Raum bewegen und agieren
- 360-Grad-Bilder & -Videos
- Die Nutzung: Vom Facebook-Post zur Panorama-App
Angereicherte Realität, Augmented Reality
- Grundlagen & Wirkung
- Komponenten einer AR-Anwendung
- Endgeräte und Hardware
- AR-Browser und AR-Apps
- Einsatz von AR
Einsatz von VR/AR im Marketing
- VR/AR-Einsatz im Marketing
- Praxisbeispiele für VR/AR im Marketing
- Einbettung VR/AR in ein größeres Gesamtkonzept
- Wie kommt VR/AR zum Kunden? Distribution Inhalte / Apps
- Ausblick VR und AR im Marketing
Entwicklung von Marketingkonzepten
- Entwicklung von VR/AR-gestützten Marketingkonzepten
- Wie passt VR/AR in unser Marketingkonzept?
- Analyse der Zielgruppe und Zielgruppendefinition
- Value Proposition Canvas
- Marketingziele definieren und festlegen
- Marketingstrategie
- Produktlebenszyklus-Konzept
- Produkt-Markt-Matrix (Ansoff-Matrix)
- Produktportfolio-Konzept
- Erstellung des Marketing-Mix
- Realisierung des Marketingkonzeptes
- Marketing-Evaluation
- VR/AR im Team oder Arbeitsumfeld einführen
Tools für die Entwicklung von VR/AR-Projekten
- Vorüberlegungen
- User Experience / Storytelling
- Theoretische Ansätze
- Audio
- Video / Visualisierungen
- Storyboards
- Praktische Ansätze / Tools
Auswahlverfahren, Prototypen, Ideenumsetzung
- Case Studies und Erläuterung des Produktionsprozesses
- Von der Idee zum Konzept, prototypisches Arbeiten
- Prototypen und Prototyping
- Eigene Projektideen entwickeln
Projektentwicklung in der Praxis
- Kalkulation von Virtual Reality und Augmented Reality Projekten
- Workflow 360 Realdreh
- Verschiedene Kamerasysteme
- Postproduktion
- Audio
- GPS
- WLan
- Laser und Infrarot
- Sensoren
Rechtliche Rahmenbedingungen
- Verträge
- Werkvertrag
- Dienstleistungsvertrag
- Lasten-/Pflichtenheft
- Dokumentation der Kommunikation
- Verwendung von fremden Inhalten
- Urheberrecht
- Markenrechte
- Persönlichkeitsrecht
- Datenschutz
- AGB
Ihre Kurs-Eckdaten:
- Kursdauer: 6 Monate
- Lernaufwand: ca. 10 Stunden wöchentlich
- Onlinevorlesung: Donnerstag 19.00 Uhr – 20.00 Uhr
- Workshopzeiten: zwei Workshoptage (im Schulungszentrum Leipzig) 10:00 Uhr – 17:00 Uhr
- Kursgebühr: 3.305,- Euro MwSt. befreit (inkl. Gebühr IHK Abschlusstest)
